Skip to main content

Einrichtung

Umfang

Die Installation von Online-Pay enthält zwei ausführbare Programme:

  • Online-Pay.exe
    Mit diesem Tool werden die Terminals konfiguriert und können auch getestet werden.
    Die Schnittstelle kann als Applikation oder Dienst laufen.

    image.png

  • Online-PayTray.exe
    Dieses Tool kann optional pro Windows-User für Kassenarbeitsplätze eingerichtet werden um ggf. Zahlungen oder Terminalfunktionen abzubrechen und die Steuerung wieder an die Handelskasse zu übergeben.

    image.png

Installation

Wichtig

Für die Einrichtung von OnlinePay sind folgende Informationen erforderlich:

Terminalprotokoll: ZVT oder HobexZVT
Verbindungsart: TCP/IP oder seriell

TCP/IP: IP-Adresse und Port (Zahlungsanbieter/IT-Betreuer)
(beides kann aber auch über den integrierten Netzwerkscan gefunden werden)
                    wichtig ist eine fixe IP       

seriell: Serieller Anschluss (COM-Port)
Baud-Rate
Stop Bits, ParityBits und FlowControl
        

Die Terminalkennwörter liegen dem Terminal üblicherweise bei bzw. müssen beim Anbieter erfragt werden.

Registrierung        (Zahlungsanbieter)
Initialisierung (Zahlungsanbieter)
Autorisierung Gutschriften (Zahlungsanbieter)

1. Download

Die OnlinePay Bankomatschnittstelle kann über unseren FTP-Server heruntergeladen werden.
Dieser ist erreichbar unter ftp.erpaustria.com. Melden Sie sich hier einfach mit "bwpartner" als Benutzername und Passwort an.
Navigieren Sie hier zu Phoenix Entwicklung  und rechtsklicken Sie auf das Verzeichnis BueroWARE Online-Pay, um über das Menü den Download zu starten.

image.png


Nun sollte der Download eines Archives (Archiv.zip) gestartet werden.


2. Entpacken 


Sobald dieses fertig heruntergeladen ist, kann es in das richtige Verzeichnis verschoben und dort entpackt werden:
Sollte sich zB. am gleichen Laufwerk wie die BüroWARE-Installationen bereits ein Verzeichnis mit dem Namen APP.PhoenixDS befinden, wird das Archiv am besten dorthin verschoben und entpackt:

image.png


3. Live Update


Öffnen SIe im daraufhin erstellten Verzeichnis die Anwendung Online-Pay.exe

Bevor mit der Anbindung an die BüroWARE und das Terminal fortgefahren werden kann, muss die Schnittstelle als erstes auf die neueste Version Version aktualisiert werden.

image.png

Folgen Sie hier einfach dem Assistenten durch das Update.
OnlinePay startet sich dabei neu.

Wichtig: bei Updates muss der Dienst SoftENGINE OnlinePay (wenn OnlinePay als Dienst installiert worden ist) sowie falls verwendet die OnlinePay-Tray.exe beendet werden , damit alle Komponenten aktualisiert werden können.

Lizenz

Jede Kassa wird in Onlinepay einzeln lizenziert. Werden mehrere Schnittstellen auf getrennten PCs ausgeführt (ohne zentralen Server), müssen auch getrennte Lizenzen verwendet werden.
Läuft OnlinePay am Server, können in einer Lizenz auch mehrere Kassen lizenziert werden. 

Die Anzahl der lizenzierten Kassen bezieht sich dabei nur auf die laufenden Kassen.
Die Lizenzen werden nicht einzelnen Kassen zugeordnet, die Sie in OnlinePay eingerichtet haben.
Wenn Sie zB. 5 Kassen lizenziert haben, können Sie 10 Kassen einrichten, aber es können nur 5 (beliebige) Kassen zugleich laufen.
Lizenz einspielen

Ihre Lizenz für OnlinePay erhalten Sie von ERP Austria per Mail.

image.png

Die angehängte Lizenzdatei können Sie herunterladen und in OnlinePay importieren.

image.png

image.png


Hier können Sie den Lizenzschlüssel über "Lizenzdatei öffnen" importieren, die Seriennummer und Name werden dann automatisch befüllt. (Alternativ kann die Seriennummer auch manuell eingetragen werden)

Anschließend auf "Seriennummer Freischalten" klicken.

Sollte sich die Lizenz nicht freischalten lassen, wenden Sie sich bitte an den Support.

Verwendung ohne Lizenz

OnlinePay lässt sich auch ohne Lizenz als Demoversion verwenden. 
Dabei läuft die Schnittstelle in einem eingeschränktem Modus mit einem erhöhten Resourcenverbrauch.

BüroWARE Kassa verbinden

Im nächsten Schritt muss über die globalen Einstellungen rechts oben der Programm- und Mandantenpfad der zu verwendenden BüroWARE definiert werden.

image.png

Der Mandantenpfad muss nur befüllt werden, wenn die Schnittstelle grundsätzlich nur mit einem Mandanten arbeiten soll. ansonsten kann dieses Feld leer gelassen werden.

In der SoftENGINE Kassa sind folgende Einstellungen notwendig:

Navigieren Sie in den Kassenstammdaten zu den OnlinePay-Einstellungen:

image.png


Hier muss die Giro-/Kreditkartenanbindung entsprechend auf 2: Online-Pay umgestellt werden.

image.png

Tragen Sie den Kommunikationspfad entsprechend ein. Legen Sie diesen bitte zuvor im OnlinePay-Programmpfad als Unterordner an.
Hinterlegen Sie bitte das Formular 026 als Zahlvorgangsprotokoll und hinterlegen Sie den gewünschten Drucker.

image.png

image.png

Beim Kassenschnitt sollte entweder "automatisch ausführen" oder "Nach Abfrage" ausgewählt werden.
Damit kann der Tagesabschluss im Bankomatterminal nicht übersehen oder vergessen werden.


In den Basisdaten ist dann im Menü "Bearbeiten/Kassiervorgang Abschließen und Drucken" noch einzustellen, wie die Kassenlade bei reinen Kartenzahlungen reagieren soll:

image.png

image.png

Wenn in der SoftENGINE Kassa alle Einstellungen getroffen sind, können Sie in der Schnittstelle über den Button "Kassenstammdaten prüfen"
die neuen Einstellungen aus der Kassa laden.

image.png

mehrere Kassen

Werden im eingetragenen BüroWARE-Pfad mehrere (in der BüroWARE konfigurierte Kassen) erkannt, legt OnlinePay für jede Kassa einen eigenen Punkt in den Einstellungen an:

hier kann dann für jede Kassa das Terminal und die restlichen Einstellungen vorgenommen werden. Dabei können auch unterschiedliche Terminals/Verbindungsprotokolle usw. verwendet werden, da die Terminalkonfiguration nur für die jeweilige Kassa gilt. 

Wichtig:

Jedes Bankomatterminal darf nur einer Kassa zugeordnet werden, da es sonst zu Problemen bei der Zuordnung/Kommunikation kommen kann. 

Bankomatterminal verbinden

Bankomatterminals können sowohl über TCP/IP als auch den COM-Port an OnlinePay angebunden werden. 
In beiden Fällen müssen die entsprechenden Initialsierungs/Registirierungskennwörter des Terminals in der Schnittstelle eingetragen werden.
Sie erhalten diese von Ihrem Zahlungsanbieter.

image.png

TCP/IP

für die Anbindung per TCP muss die Verbindungsart auf TCP/IP umgestellt werden (Online Pay startet sich dabei neu)
Ist die IP Adresse und der Port des Terminals bekannt, können diese Daten direkt eingetragen werden. 

image.png

Online Pay bietet aber auch die Möglichkeit, Zahlungsterminals im Netzwerk zu suchen und die Schnittstelle darauf einzustellen. Verlassen Sie hierfür die Einstellungen und starten Sie über das Fernglas "Zahlungsterminals im Netzwerk suchen" den entsprechenden Assistenten.

image.png


Der Assistent führt Sie durch die Suche. Es können immer nur 254 IP-Adressen durchsucht werden. 
Natürlich können auch externe Netzwerkscanner verwendet werden, um vorhandene Terminals zu finden.

RS-232

Soll das Terminal über eine serielle Schnittstelle /RS-232 angebunden werden, navigieren Sie in die Einstellungen der Kassa:

image.png

Dort muss die Verbindungsart auf "Seriell" gestellt werden, außerdem der verwendete COM-Port mit der entsprechenden Baud-Rate und der Anzahl der Stopbits konfiguriert werden.
 

image.png

Welcher COM-Port verwendet wird, kann über den Gerätemanager oder den Konsolenbefehl change port /query herausgefunden werden.

image.png

image.png

OnlinePay testen

Starten Sie die Schnittstelle der jew. Kassa in der Applikation und führen Sie eine Diagnose durch:

image.png

image.png

Hier sollten keine Fehler = roten Einträge auftauchen.
Starten Sie über die Online Pay-Applikation einen Zahlungsvorgang:

image.png

hierbei wird eine Zahlung über 1 € an das Terminal gesendet.
bei erfolgreicher Zahlung kommt vom Bankomatterminal eine entsprechende Rückmeldung, die auch in der Schnittstelle angezeigt wird.
Im letzten Schritt sollten die Vorgänge von der SoftENGINE Kassa aus getestet werden.
  1. Starten Sie über Kassendesktop - Einstellungen eine elPAY Diagnose
  2. Die Rückmeldung vom Terminal sollte nun auf dem richtigen Drucker ausgedruckt werden
  3. Kassieren Sie in der Kassa einen Testbeleg und führen Sie eine Bankomatzahlung durch
  4. Die Zahlung sollte am Bankomaten aufgerufen werden und nach erfolgreichem Abschluss auch an die Kassa zurückgegeben werden. Die Bankomatbons sollten auf dem eingestellten Drucker ausgedruckt werden.

OnlinePay verwenden

Wenn die OnlinePay Bankomatschnittstelle soweit erfolgreich eingerichtet und getestet worden ist, kann sie für den Produktiveinsatz gestartet werden.
Das ist entweder als Applikation oder als Dienst möglich. 

Zum Start der Applikation einfach die jeweilige Kassa auswählen und über den grünen Pfeil starten.

image.png

Jede Kassa muss einzeln gestartet werden.

alternativ kann OnlinePay als Dienst installiert werden. 
Hierbei muss einfach "Als Dienst Installieren" ausgewählt werden. Der Dienst wird standardmäßig unter der Bezeichnung "SoftENGINE Online-Pay Service" installiert.

image.png


Der Dienst beinhaltet immer alle aktiven Kassen. Soll eine Kassa nicht mitgestartet werden, kann dies in den Kasseneinstellungen festgelegt werden:

image.png

Hier muss das Häkchen "aktiv" entfernt werden.

Wichtig

die selbe Kassa darf nicht zugleich als Dienst und Applikation laufen/gestartet werden!